Die Reduzierung des Energieverbrauchs im kommerziellen Gartenbau ist eine der Kernaufgaben von DryGair. Unsere Serie von DG-Luftentfeuchtern bietet Erzeugern die effizienteste Lösung für die Luftfeuchtigkeit, die bis zu 70 % Energie einspart und einen schnellen ROI in 1–3 Jahren ermöglicht.
DryGair vs. herkömmliche Luftfeuchtekontrolle
Das Problem mit Heizung und Lüftung
Herkömmliche Methoden zur Senkung der Luftfeuchtigkeit in Gewächshäusern umfassen eine Mischung aus:
- Belüftung – führt feuchte Luft ab, indem sie aus dem Raum abgelassen wird, wodurch ein Luftaustausch mit der Außenluft entsteht.
- Heizen – reduziert die relative Luftfeuchtigkeit, indem es die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit aufzunehmen, erhöht.
Diese Methoden können wirksam sein und sollten immer dann angewandt werden, wenn die Außenbedingungen es zulassen – wenn die Temperaturen und die relative Luftfeuchtigkeit angenehm sind und sie das Gewächshausklima nicht negativ beeinflussen.
Der Versuch, die Luftfeuchtigkeit durch Belüftung zu regeln, wenn die Bedingungen draußen ungünstig sind, führt zu massiven Wärmeverlusten, die ein Nachheizen erfordern, um eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten.
Dadurch entsteht ein ineffizienter Kreislauf. Die Wärme geht ständig an die Umwelt verloren, während die Heizungsanlagen weiterlaufen, was zu einem übermäßigen Energieverbrauch führt.
Wie DryGair Energie spart
Mit DryGair können Sie die Lüftungsöffnungen, Fenster und Schirme nachts sowie an feuchten oder kalten Tagen geschlossen halten und die Luftfeuchte von innen regulieren. So können Sie unnötige Wärmeverluste vermeiden und die gesamte Wärme Ihrer Heizungsanlage zurückhalten.
Im Vergleich zum Heizen und Lüften können durch die Isolierung des Gewächshauses und die Verwendung von DryGair zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit während der Nacht bei allen Kulturen bis zu 70 % Energie eingespart werden.
Studie zur Energie-Einsparung
Basilikum-Gewächshäuser, Deutschland
Einer unserer Erzeuger hat in seinen Basilikum-Gewächshäusern in Deutschland eine Studie durchgeführt, in der der Energieverbrauch zwischen Gewächshäusern mit DryGair und Kontrollgewächshäusern mit Heizung und Lüftung verglichen wurde.
Die Studie lief über drei Jahreszeiten – Frühling, Sommer und Herbst – und ergab eine kumulative Energieeinsparung von 100 kW je m2 Gewächshausfläche. Im Vergleich zu den Kontrollgewächshäusern sparten die Gewächshäuser mit DryGair durchschnittlich 57 % Energie .
Die Kapitalrendite (ROI) für die Energie-Einsparungen allein betrug nur 1,9 Jahre (ohne Berücksichtigung von Ertragssteigerungen aufgrund hochwertigerer Kulturen, höherer Erträge usw.).
Bessere Klimakontrolle – relative Luftfeuchte
Aufrechterhaltung einer um 5–7 % geringeren relativen Luftfeuchtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit (%) / Tageszeit

