Falscher Mehltau ist an den grauen, dunklen Sporen zu erkennen, die auf der Unterseite der Blätter wachsen, da der Pilz systemisch in der Pflanze wächst. Auch auf den Oberseiten der Blätter können sich kleine gelbe Flecken bilden. Befallene Blätter und Zweige verformen sich und sterben schließlich ab.
Der Falsche Mehltau bevorzugt kühle Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit und kann ein breites Spektrum an Wirtspflanzen befallen, darunter Kürbisgewächse, Kreuzblütler, Basilikum, Blumen.
Hinweis: Falscher Mehltau kann manchmal mit Echtem Mehltau oder Botrytis verwechselt werden.

Gelbe Blattflecken

Gelbe Flecken auf der Unterseite eines Gurkenblatts

Gelbe Flecken auf der Oberseite eines Gurkenblatts

Vergilbung und Bräunung von Basilikumblättern
„Basilikum (Ocimum basilicum): Falscher Mehltau, verursacht durch Peronospora belbahrii“ von Scot Nelson, lizenziert unter CC BY 2.0